post

Zusätzlicher Gesundheitssport mit geprüfter Qualität

Der Gesundheitspräventionsstützpunkt des DKV, der Verein SKD Sakura Meuselwitz e.V., startet demnächst aufgrund bestehender Nachfrage mit zusätzlichen Gesundheitssportangeboten.

Der im Norden des Altenburger Landes seit Jahren mehrfach mit den Qualitätssiegeln „SPORT PRO GESUNDHEIT“ des DOSB und dem „Deutschen Standard Prävention“ der Krankenkassen ausgezeichnete Meuselwitzer Sportverein „Sakura“, gilt nach wie vor auch als einer der größten nichtkommerziellen Gesundheitssportanbieter Thüringens auf dem Gebiet des präventiven Gesundheitssportes; alle seine entsprechenden Kursangebote können von Ärzten verschrieben werden, die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Kursgebühren.

Jede/r, die/der etwas für seine Gesunderhaltung tun möchte, Sportneueinsteiger, Wiedereinsteiger sowie bereits Aktive, können z.B. an den geprüften, ausgezeichneten und zertifizierten Angeboten einer Sporttherapeutin und Gesundheitstrainerin in Meuselwitz und Lucka teilnehmen. In einigen Kursen, die alle einmal wöchentlich stattfinden, sind noch wenige Plätze zu haben.

Die n.a. Kurse in Meuselwitz finden im „Sakura“, Schulstraße 22, 04610 Meuselwitz, der Kurs in Lucka findet in der Sporthalle der Regelschule Lucka, Str. d. Bauarbeiter 1a, 04613 Lucka statt.

Am Mittwoch, dem 02.04.2025, beginnt um 19:00 Uhr in Meuselwitz ein Pilateskurs, welcher am 04.06.2025 endet.

Am Donnerstag, dem 08.04.2025, startet um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr jeweils ein Pilateskurs in Meuselwitz. Diese enden am 19.06.2025.

Vom 04.04.2025 bis 27.06.2025 findet in Lucka immer freitags, um 14:30 Uhr, ein Rückenschulkurs statt.

Ein Nordic-Walking-Kurs findet ebenfalls vom 04.04.2025 bis 27.06.2025, immer 16:30 bis 18:00 Uhr, in Meuselwitz statt.

Für die Kurse können Sie sich unter 0170/6746835, 0176/70440649, 03448/3890197 und unter info@sakura-web.de verbindlich anmelden. Es sind leider immer nur begrenzte Teilnehmerzahlen zugelassen.

Für alle Erwachsenen, die Karate als Gesundheitssport im Dauerangebot des Vereins erleben möchten, gibt es die entsprechenden Trainingszeiten nach der Sommerpause im Verein, jeweils montags und dienstags, 19:00 Uhr, unter Leitung einer Physiotherapeutin bzw. eines Gesundheitstrainers.

Wussten Sie, dass der Beweis, dass traditionelles Karate der Gesundheitsprävention dient, in Meuselwitz und Starkenberg erbracht wurde? Hier wurden nämlich Programme entwickelt, über welche Professoren der Universität Frankfurt/M. befanden, die der DOSB mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und die Krankenkassen mit dem Qualitätssiegel DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION auszeichnete. Ärzte können demnach die Angebote empfehlen; entsprechende Kurse sogar verschreiben.

Gesundheitskarate „Budomotion“ stärkt das Selbstbewusstsein, unterstützt die Entwicklung der Persönlichkeit sowie der Selbstbeherrschung und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Durch die vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist die Kampfkunst ein idealer Ausgleich zu den Belastungen des Alltags. Stress und Aggressionen werden ab-, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit im hohen Maße beständig aufgebaut. Bewusstes Atmen, Meditationsformen, Koordinations- und Konzentrationsübungen sorgen für gute sportliche und Alltagsleistungen. Karate kann bis in das hohe Alter ausgeübt werden und somit vielen Krankheiten, wie z.B. Krebs, Demenz und Osteoporose vorbeugen.

vk

post

NEUE GÜRTELFARBEN

Um feststellen zu lassen, was sie in der zurückliegenden Zeit gelernt hatten, stellten sich 17 Karateka des SKD Sakura Meuselwitz ihrer nächsten Gürtelprüfung.

Zuerst wurden die Kinder unter 8 Jahren kindgerecht geprüft. Total aufgeregt, aber mit viel Begeisterung, nutzten die Karatekrümel die Chance, den Prüfer von ihrem Können zu überzeugen.

Marie Schwarzenberger bestand ihre erste Gürtelprüfung und darf nun den weißen Gürtel tragen. Sviatoslav Vitrenko und Emma Wolst haben die Prüfung zum weiß-orangenen Gürtel geschaft. Aurelia Dentler hat nun sogar einen grünen Streifen in ihrem Weißgurt.

Die Kinder der Altersklasse U10 wurden als nächstes auf den Prüfstand gestellt.

Max Weßnig, Robin Strutz und Henry Walter haben nun den weiß-orangenen Gurt inne.

Die Schüler B und A wurden als Prüfgruppe zusammengefasst. Hier bestand Karl Becher die Prüfung zum weiß-blauen Gurt. Matheo Ochmann trägt nun gelb-orange. Izabela Ignatova schaffte „die Hürden“ zum Grüngurt und Colin Köhler erhielt den blauen Gürtel. Er ist nun der jüngste der Sakuras, der diesen Gürtel jemals tragen durfte.

Jugendliche des Vereins traten ebenfalls zu nächsten Leitungsüberprüfung an. Auch sie wurden – wie alle anderen auch – in den Bereichen Kihon (der Grundschule), Kata (Form), Kumite (Kampf) und Kata-Bunkai (Anwendung) geprüft.

Auch Violetta Khatnianska trägt nun grün. Hanna Heilmann und Ella Nebel erhielten den grün-blauen Gürtel und Julian Böhm schaffte den großen Sprung zum zweiten Braungurt.

Aus der Gruppe der Erwachsenen stellten sich Philipp Schneider und Marc Lehmann ihrer nächsten Prüfung. Sie dürfen nun den orangenen Gürtel tragen.

In alle bestehenden Trainingsgruppen (Minis 3-6, Kinder, Teens, Erwachsene) des Erfolgsvereins Sakura sind aktuell noch Einstiege möglich. Infos gibt es unter info@sakura-web.de oder 0176/70440649.

vk

post

Medaillen für Sakuras

Kürzlich fanden in Meuselwitz die 23. Verbandsjugendspiele/Landesmeisterschaften der Schulen im Thüringer Karate Verband statt. „Der abermalige Teilnehmerzuwachs scheint die hervorragende Qualität dieser Veranstaltung zu bestätigen!“, so der Urheber und abermalige Veranstalter dieser Veranstaltung, Vico Köhler, Vorsitzender und Cheftrainer im SKD Sakura Meuselwitz e.V.

Auch für die 23. Auflage hatte sich Köhler etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Nicht nur der sportliche Ausscheid stand im Vordergrund, gleichsam konnte Europameisterin Madeleine Schröter gewonnen werden, zwei begleitende Trainingseinheiten in der Schnaudertalhalle zu geben.

Aber auch in diesem Jahr hatte Köhler damit noch nicht genug, Wettkämpfer und jeweils Trainierende zeitlich präzise unter einen Hut bekommen zu müssen. Er konnte seinen Vereinsführungsstab, abermals davon begeistern, als dritte Baustelle, und alles lief dabei zeitgleich, noch die Sportabzeichen „Kleiner Samurai“ des Deutschen Karate Verbandes abzunehmen. Demnach war in der Meuselwitzer Schnaudertalhalle, in allen drei Feldern, auch richtig was los, denn die Mehrzahl der Angereisten legte die fakultativ angebotene Sportabzeichenprüfung erfolgreich ab.

Beim eigentlichen Turnier, bei welchem Teilnehmer aus über 40 Thüringer Schulen teilnahmen, hatten die Kids und Teens sichtlich Spaß und insbesondere die sonst im SKD Sakura Meuselwitz trainierenden Starter waren enorm erfolgreich.

Hier gingen insgesamt 13 Athleten an den Start, wobei an diesem Tag insgesamt 270 Starts angesetzt waren. Letztendlich standen alle „Sakuras“ mehrfach auf dem Treppchen.

Die jüngsten Starterinnen waren Emma Wolst, Marla Geweniger und Aurelia Dentler. Wolst sicherte sich 1 x Silber und 4 x Bronze, Dentler 3 x Gold, 1 x Silber und 1 x Bronze. Marla Geweniger, noch ganz neu im „Wettkampfbusiness“, errang 2 x Silber und 1 x Bronze.

Bei den kleinen Jungs sammelte Max Weßnig 1 x Silber und 1 x Bronze. Robin Strutz holte sich 3 x Silber und 2 x Bronze. Henry Walter wurde für seine Bemühungen mit 1 x Gold und 1 x Bronze belohnt.

Die größeren Kids, die Schüler B, waren, wie ihre kleinen Teamkameraden, ebenso eifrig bei der Sache.

Matheo Ochmann beendete seinen Turniertag mit 3 x Silber und 1 x Bronze. Izabela Ignatova sammelte 2 x Silber und 1 x Bronze.

Bei den Schülern A war Violetta Khatnianska sehr erfolgreich. Sie erkämpfte sich 2 x Gold und 1 x Silber.

Hanna Heilmann wurde 1 x Erste, weiterhin holte sie sich noch je einmal Silber und Bronze.  Auch Ella-Sophia Nebel stand als Zweite auf dem Podest.

Colin Köhler schloss seinen Wettkampftag mit einmal Gold und einmal Bronze ab. Karl Becher wurde zweimal Zweiter und einmal Dritter.

Das Kata-Team mit Heilmann, Nebel und Ochmann belegte Platz zwei. Sie wurden von ihren Vereinskameraden Khatnianska, Ignatova und Köhler geschlagen, welche verdient Gold mit nach Hause nahmen.

Die erfolgreichste Schule des Tages wurde das Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium aus Meuselwitz.

In alle bestehenden Trainingsgruppen (Minis 3-6, Kinder, Teens, Erwachsene) des Erfolgsvereins Sakura sind aktuell noch Einstiege möglich. Infos gibt es unter info@sakura-web.de oder 0176/70440649.

vk

post

11 Medaillen bei internationalem Wettkampf

Bei der diesjährigen Internationalen Chemnitz Open wurde 957 Starts von 534 Athelten absolviert, wobei die Starter neben Deutschland u.a. aus Tschechien, Polen, Nepal und Turkmenistan kamen.

Unter den vielen Athelten waren auch 10 Starter aus dem Meuselwitzer Karateverein „Sakura“, welcher in Thüringen als Landesleistungsstützpunkt fungiert, am Start. Insgesamt phänomenale 11 Medaillen konnten die Sakuras erringen.

Aurelia Dentler und Colin Köhler schrammten wirklich nur knapp an den Medaillenplätzen vorbei. Für beide hieß die beste Platzierung Rang fünf.

Henry Walter, Max Weßnig, Emma Wolst, Matheo Ochmann und Violetta Khatnianska errangen mit ihren Katavorträgen Bronze.

Weßnig schafft es in seinem Kumitausscheid auf Platz 2. Ochmann und Khantnianska erkämpften sich hier ebenfalls nochmals Bronze.

Das Damen-Team Hanna Heilmann, Ella Nebel und Violetta Khatnianska durfte auch zweimal aufs Podest. In den Disziplinen Kata-Team und Kumite-Team wurden sie jeweils Dritte.

post

Gesundheitssport mit geprüfter Qualität

Der Gesundheitspräventionsstützpunkt des DKV, das SKD Sakura Meuselwitz e.V., startet demnächst mit neuen Gesundheitssportangeboten unter Leitung einer erfahrenen Sporttherapeutin und Sportlehrerin. Verstärkt wird das Team „Gesundheit“ von einer Physiotherapeutin und einem Gesundheitstrainer sowie Übungsleiter in der Gesundheitsprävention.

Der im Norden des Altenburger Landes seit Jahren mehrfach mit den Qualitätssiegeln „SPORT PRO GESUNDHEIT“ des DOSB und dem „Deutschen Standard Prävention“ der Krankenkassen ausgezeichnete Meuselwitzer Sportverein „Sakura“, gilt nach wie vor auch als einer der größten nichtkommerziellen Gesundheitssportanbieter Thüringens auf dem Gebiet des präventiven Gesundheitssportes; alle seine entsprechenden Kursangebote können von Ärzten verschrieben werden, die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Kursgebühren.

Jede/r, die/der etwas für seine Gesunderhaltung tun möchte, Sportneueinsteiger, Wiedereinsteiger sowie bereits Aktive, können z.B. an den geprüften, ausgezeichneten und zertifizierten Angeboten einer Sporttherapeutin und Gesundheitstrainerin in Meuselwitz und Lucka teilnehmen. In einigen Kursen, die alle einmal wöchentlich stattfinden, sind noch wenige Plätze zu haben.

Die n.a. Kurse in Meuselwitz finden im „Sakura“, Schulstraße 22, 04610 Meuselwitz, der Kurs in Lucka findet in der Sporthalle der Regelschule Lucka, Str. d. Bauarbeiter 1a, 04613 Lucka statt.

Am Mittwoch, dem 08.01.2025, beginnt um 19:00 Uhr in Meuselwitz ein Pilateskurs, welcher am 12.03.2025 endet.

Am Donnerstag, dem 09.01.2025, startet um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr jeweils ein Pilateskurs in Meuselwitz. Diese enden am 13.03.2025.

Vom 10.01.2025 bis 28.03.2025 findet in Lucka immer freitags, um 14:30 Uhr, ein Rückenschulkurs statt.

Ein Nordic-Walking-Kurs findet ebenfalls vom 10.01.2025 bis 28.03.2025, immer 16:30 bis 18:00 Uhr, in Meuselwitz statt.

Für die Kurse können Sie sich unter 0170/6746835, 0176/70440649, 03448/3890197 und unter info@sakura-web.de verbindlich anmelden. Es sind leider immer nur begrenzte Teilnehmerzahlen zugelassen.

Für alle Erwachsenen, die Karate als Gesundheitssport im Dauerangebot des Vereins erleben möchten, gibt es die entsprechenden Trainingszeiten nach der Sommerpause im Verein, jeweils montags und dienstags, 19:00 Uhr unter Leitung einer Physiotherapeutin bzw. eines Gesundheitstrainers.

Wussten Sie, dass der Beweis, dass traditionelles Karate der Gesundheitsprävention dient, in Meuselwitz und Starkenberg erbracht wurde? Hier wurden nämlich Programme entwickelt, über welche Professoren der Universität Frankfurt/M. befanden, die der DOSB mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und die Krankenkassen mit dem Qualitätssiegel DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION auszeichnete. Ärzte können demnach die Angebote empfehlen; entsprechende Kurse sogar verschreiben.

Gesundheitskarate „Budomotion“ stärkt das Selbstbewusstsein, unterstützt die Entwicklung der Persönlichkeit sowie der Selbstbeherrschung und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Durch die vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist die Kampfkunst ein idealer Ausgleich zu den Belastungen des Alltags. Stress und Aggressionen werden ab-, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit im hohen Maße beständig aufgebaut. Bewusstes Atmen, Meditationsformen, Koordinations- und Konzentrationsübungen sorgen für gute sportliche und Alltagsleistungen. Karate kann bis in das hohe Alter ausgeübt werden und somit vielen Krankheiten, wie z.B. Krebs, Demenz und Osteoporose vorbeugen.

vk