post

Ganz allein

wurde Colin Köhler vom SKD Sakura Meuselwitz nach Ingolstadt entsandt, um dort am Bayrischen Memorial-Cup teilzunehmen. 250 Athleten taten es ihm gleich und trugen in über 500 Starts Kämpfe in Kata und Kumite aus, um in Oberbayern ihre Besten zu finden. Übervoll war das Turnier in Köhlers Altersklasse, nutzen dort viele diesen Ausscheid zur Standortbestimmung für die nächsten Turniere, wie die Deutsche Meisterschaften.

Alleine 3 Stunden dauerte der Kataausscheid, an welchem Köhler teilnahm. Die acht Pools wurden im Round-Robin-System ausgetragen, so dass jeder innerhalb eines Pools gegen jeden antreten musste. Köhler wurde in seinem Pool Erster und konnte so in die Endrunde einziehen. Nach einem weiteren Kata-Vortrag wurde Köhler im Kampf um Platz drei gestoppt.

Ebenfalls im Round-Robin-System wurde der Kumite-Ausscheid ausgetragen. Köhler kämpfte phänomenal. Er besiegte alle seine Gegner und konnte am Ende ganz nach oben auf das Siegerpodest.

Informationen zum Erfolgsverein und seinen weiteren Angeboten über den Karatesport hinaus, in dessen Gruppen aktuell wieder eingestiegen werden kann, gibt es unter www.sakura-web.de, info@sakura-web.de und unter 03448/3890931

vk

post

Internationale Czech Open Karate

280 Athleten aus Algerien, Belgien, Tschechien, England, Finnland, Deutschland, Ungarn, Norwegen, Polen, der UAE und der Ukraine waren in diesem Jahr ins tschechische Usti nad Labem, zur Internationalen Czech Open, angereist, um die besten Starter in den Disziplinen Kata-Einzel, Kumite-Einzel, Kata-Team und Kumite-Team zu küren. Unter ihnen befand sich auch eine kleine, handverlesene Auswahl von Startern des Thüringer Landesleistungsstützpunktes für Karate, dem SKD Sakura Meuselwitz e.V..

Das hochrangige Turnier, welches über zwei Tage dauerte, forderte den angereisten „Sakuras“ so einiges ab. Die Coaches Ina Heilmann und Robin Wenzel, welche die Delegation anführten, hatten dabei alle Hände voll zu tun, Hanna Heilmann, Ella-Sophia Nebel, Violetta Khatnianska und Colin Köhler durch die Wirren dieses internationalen Großturniers zu bringen. Mit von der Partie waren auch Marcus Pröhl und Vico Köhler, welche auf Einladung des Tschechischen Karate Verbandes abermals als Internationale Kampfrichter eingeladen wurden.

Ella-Sophia Nebel fühlte sich in ihrer Paradedisziplin „Kumite“ richtig wohl und zeigte gerade am ersten Turniertag gute Fortschritte. Insgesamt dreimal sollte sie es als jeweils Drittplatzierte auf das Treppchen schaffen, zweimal in Kumite-Einzeldisziplinen (Gewichtsklasse und Allkategorie) und in der Disziplin Kumite-Team.

Violetta Khatnianska schaffte es in der Disziplin Kata auf Rang sieben, in ihrer Kumite-Gewichtsklasse erkämpfte sie sich auch Bronze.

Colin Köhler wurde mit seinen Katavorträgen ebenfalls Siebter. In der Disziplin Kumite schaffte er es aus vier vollen Pools heraus bis ins Finale. Erst dort unterlag er mit nur einem Punkt und durfte so Silber mit nach Hause nehmen.

Das Kumite-Team mit Hanna Heilmann, Ella-Sophia Nebel und Violetta Khatnianska ließ ein tschechisches Team und das Team von Goju-Kai-Amtsberg hinter sich. Nur am Team „Union Karate“ aus der Ukraine kamen die jungen Meuselwitzer Damen nicht vorbei, so dass am Ende der zweite Platz übrig blieb.

Mit vier Startern fünf Medaillen zu Gewinnen und dabei zweimal im Finale zu stehen, machte den Heimtrainer der kleinen elitären Gruppe, richtig stolz.

Informationen zum Erfolgsverein und seinen weiteren Angeboten über den Karatesport hinaus, in dessen Gruppen aktuell wieder eingestiegen werden kann, gibt es unter www.sakura-web.de, info@sakura-web.de und unter 03448/3890931

vk

post

Karateausscheid auf Kreisebene

Zu den diesjährigen Kreis-Kinder- und Jugendspielen des Altenburger Landes, in der Sportart Karate, lud der Meuselwitzer Karateverein „Sakura“ nach Meuselwitz ein, um den Teilnehmern aus Ostthüringen und Westsachsen eine Plattform für die Nachwuchsarbeit zu bieten. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, folgten doch alle eingeladenen Vereine der Einladung.

Ausgetragen wurden die Disziplinen Kata- und Kumite-Einzel, sowie Kata- und Kumite-Team. Ein Sponsor stellte die Trophäen für eine Sonderwertung; am Ende des Tages wurden die erfolgreichsten Kitas und Schulen des Landkreises Altenburger Land gekürt.

Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Landesleistungsstützpunktes für Karate in Meuselwitz, in dem die frühkindliche Förderung bereits mit 3 Jahren beginnt, zeigte sich einmal mehr darin, dass das alle Meuselwitzer Starter auf das Podest durften. So errangen die „Sakuras“ folgende Plätze:

Die Newcomerin Lenja Pototzki erkämpfte sich eine Silber- und eine Bronzemedaille. Ebenso neu im Wettkampfgeschehen war David Mishniv, welcher mit einmal Gold und einmal Silber abschloss. Der Dritte „Neue“ der „Sakuras“, Maximo Fila, wurde dreimal Zweiter und einmal Dritter.

Henry Walter war in Topform. Er endete mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen.

Robin Strutz holte sich viermal Bronze und einmal Silber.

Max Weßnig wurde für seine Bemühungen mit dreimal Silber und dreimal Bronze belohnt.

Aurelia Dentler konnte einmal ganz nach oben auf das Podest klettern. Weiterhin waren bei ihr noch zwei Silber und zwei Bronzemedaillen drin.

Karl Becher sicherte sich drei Goldmedaillen, eine Silbermedaille und zweimal Bronze.

Matheo Ochmann holte sich zwei Goldmedaillen.

Colin Köhler sammelte dreimal Gold und zweimal Silber.

Violetta Khatnianska stand auch einmal auf dem ersten Podestplatz. Weiterhin erkämpfte sie sich zwei Bronzemedaillen.

Genauso, wie Khatnianska, beendet Hanna Heilmann ihren Turniertag.

Ella-Sophia Nebel nahm einmal Silber und zweimal Bronze mit nach Hause.

Das Sakura-Kumite-Team der Schüler B belegte Platz eins.

Die Sakura-Kumite-Teams der Schüler A belegten Platz eins und zwei.

Am Ende des Tages erfolgte noch die Zusatzwertung der Kindertagesstätten und Schulen.

Die erfolgreichste Kita wurde das „Zwergenstübchen“ Rositz, gefolgt von der Kita „August-Frölich“ Meuselwitz und der Kita „Kleeblatt“ Lucka.

Die erfolgreichste Schule wurde das „Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium“ aus Meuselwitz. Die Grundschule Wintersdorf belegte Platz 2. Den dritten Platz teilen sich die Regelschule Meuselwitz und die Grundschule Posa.

vk

post

Internationaler Karateausscheid

Zwei Tage dauerte der diesjährige 25. Internationale Zwönitztalpokal erstmalig.

Im Ausscheid, in der Sportart Karate, trafen sich hier hunderte Angereiste, um in den Disziplinen Kata und Kumite die Besten zu finden. Neben Teilnehmern aus Deutschland konnten auch zahlreiche internationale Gäste begrüßt werden.

Die Delegation des Landesleistungsstützpunktes des Thüringer Karate Verbandes, dem SKD Sakura Meuselwitz, trat mit 10 Startern an, wobei nur zwei knapp an einem Podestplatz vorbeischrammten.

So kamen Matheo Ochmann und Karl Becher leider nicht über einen fünften Platz hinaus.

Mehr Erfolg hatte Aurelia Dentler, sie wurde mit ihrem Katavortrag Dritte.

Henry Walter schaffte es bis ins Finale, welches er knapp verlor und so Silber mit nach Hause nahm.

Izabela Ignatova sicherte sich Silber in ihrer Gewichtsklasse, im Kumite.

Julian Böhm wurde mit seinen Katadarbietungen Dritter. In der Gewichtklasse, im Kumite, wurde er Erster und in der Allkategorie belegte er Platz zwei.

Auch Violetta Khatnianska belegte Platz eins im Kumite, Hanna Heilmann wurde hier Dritte.

Colin Köhler trug seine Katas souverän vor; er wurde Dritter.

Das Team Heilmann, Khatnianksa und Ella-Sophia Nebel wurde in der Disziplin Kata-Team mit Bronze und in der Disziplin Kumite-Team mit Silber belohnt.

In alle bestehenden Trainingsgruppen (Minis 3-6, Kinder, Teens, Erwachsene) des Erfolgsvereins Sakura sind aktuell noch Einstiege möglich. Infos gibt es unter info@sakura-web.de oder 0176/70440649.

vk

post

Schlag auf Schlag

…erringen die Wettkampfathleten des SKD Sakura Meuselwitz e.V. seit Wochen Erfolge.

Angefangen hatte es bei der Internationalen Dresden-Open, bei welcher die Sakura-Mädchen, Violetta Khatnianska, Ella-Sophia Nebel und Hanna Heilmann, als Kata-Team mit Bronze nach Hause fuhren.

Bei der kurz darauffolgenden Landesmeisterschaft der Schüler waren Nebel, Izabela Ignatova und Colin Köhler in Meiningen erfolgreich. Nebel und Ignatova errangen ihre jeweilige Bronzemedaille in der Disziplin Kata, Köhler in der Disziplin Kumite.

Nach der Landesmeisterschaft der Schüler ging es dann zu den Mitteldeutschen Meisterschaften., nach Waltershausen.

Köhler wurde im Kumite Mitteldeutscher Meister, weiterhin gewann er hier Bronze. Mit seinen Katavorträgen sicherte er sich Silber und nochmals Bronze.

Emma Wolst wurde in der Disziplin Kata Erste, im Kumite schloss sie mit Bronze ab.

Ignatova und Khatnianska errangen in ihrer Altersklasse die gleichen Platzierungen wie Wolst.

Henry Walter überragte alles. Er stand viermal als Erster auf dem Treppchen.

Matheo Ochmann holte sich dreimal Gold und einmal Silber

Karl Becher wurde zweimal Mitteldeutscher Vizemeister.

Sviatoslav Vitrenko errang einmal Silber und einmal Bronze.

Nebel beendete diesen Turniertag mit einmal Silber und einmal Bronze.

Max Weßnig wurde im Kumite Zweiter und Heilmann in der Disziplin Kata.

Das Jungsteam Weßnig, Vitrenko und Walter schafften es in der Disziplin Kumite-Team bis ins Finale, welches sie als Zweitplatzierte verließen.

Das Schüler-Kumite-Team mit Köhler, Ochmann und Becher wurde Dritter.

Die Mädchen Nebel, Heilmann und Khatnianska schlossen als Team im Kumite ebenfalls mit Bronze ab.

Das U16-Randori, welches in Waltershausen, in der Disziplin Kumite, ausgetragen wurde, verließen Walter, Robin Strutz, Weßnig und Ignatova mit Bronze.

Köhler war noch beim Internationalen Chikara-Cup, in Erfurt, unterwegs und endete in der Disziplin Kumite, nachdem er sich durch ein enormes Starterfeld durchgearbeitet hatte, auf Rang fünf.

In alle bestehenden Trainingsgruppen (Minis 3-6, Kinder, Teens, Erwachsene) des Erfolgsvereins Sakura sind aktuell noch Einstiege möglich. Infos gibt es unter info@sakura-web.de oder 0176/70440649.

vk