Kürzlich fanden in Meuselwitz, in der dortigen Schnaudertalhalle, die 12. Offenen Karatemeisterschaften Thüringens, die Thuringia-Karate-Open, statt. Ausrichter dieser Großveranstaltung war das SKD Sakura Meuselwitz e.V., Landesleistungsstützpunkt für Karate im TKV und Gesundheitspräventionsstützpunkt im DKV.
Die „Sakuras“ richteten die Thuringia-Karate-Open dabei nunmehr bereits zum 12. Mal aus und jedes Jahr wurden es mehr Teilnehmer, was wohl für eine gute Organisation spricht.
Leider konnten auch in diesem Jahr nicht alle Meldungen berücksichtigt werden. 38 Vereine durften aus Kapazitätsgründen nicht starten, waren die begehrten Startplätze für das Turnier bereits nach wenigen Tagen nach Anmeldestart ausgebucht.
Erwähnenswert ist weiter, dass – neben den Teilnehmern aus ganz Deutschland – in diesem Jahr auch Teilnehmer aus Tschechien und Polen angereist waren. Viele kamen wieder in Bussen oder Wohnmobilen. Hoteliers und Gastronomen der Umgebung sollten von dieser Veranstaltung spürbar partizipiert haben.
Die internationale Kampfrichtermannschaft mit 55 eingeladenen Kampfrichtern für 6 Tatamis war enorm groß. Alle Teilnehmer waren abermals erstaunt darüber, dass zum Turnier hochkarätige Welt- und Europakampfrichter, neben Internationalen Kampfrichtern aus Tschechien, der Slowakei und Polen und den vielen deutschen Bundes- und Landeskampfrichtern angereist waren. In diesem Jahr baten sogar Weltkampfrichter darum, bei der Thuringia-Open schiedsen zu dürfen, was für die „Sakuras“ ein Sahnehäubchen des Lobes on top war.
Das Teilnehmerfeld mit 798 Einzel- und 37 Teamstarts war überdurchschnittlich hochkarätig besetzt und lastete das Turnier vollends aus.
Rund 50 Helfer des Erfolgsvereins „Sakura“ sorgten dankenswerterweise für einen reibungslosen Ablauf, trotz dessen, dass organisatorisch das Limit wieder erreicht war.
Das Turnier per se wurde in den Disziplinen Kata-Einzel und Kata-Team sowie Kumite-Einzel und Kumite-Team, in 119 Kategorien ausgetragen. Diese waren unterteilt in die Altersklassen der Kinder D, C, B, A, Schüler B, A und Jugend, Junioren, Leistungsklasse 18+ und Masters 30+.
Für das SKD Sakura Meuselwitz gingen insgesamt 14 Karatekas in verschieden Altersklassen und Kategorien an den Start. Das Sakura-Team erarbeitete sich dabei 73 Medaillen, davon 66 in Einzeldisziplinen und 7 in Teamdisziplinen, davon wiederum 19 x Gold, 26 x Silber und 28 x Bronze. Meuselwitz wurde an diesem Tag als Zweiter in der Gesamtwertung!
Die Jüngste der Sakuras, Aurelia Dentler, ging mit ihren fünf Jahren in der Altersklasse U6 an den Start und sicherte sich mit ihrem Formenlauf den 1. Platz. In der nächsthöheren Altersklasse wurde Dentler mit ihrer gezeigten Kata ebenfalls Erste. In den Kumitedisziplinen belegte Dentler zweimal Platz drei.
Emma Wolst stand in den Disziplinen Kata mit zweimal Platz zwei auf dem Treppchen. In der Disziplin Kumite wurde sie Erste.
Robin Strutz wurde wie auch Henry Walter in der Disziplin Kata mit Silber und Bronze belohnt, Max Weßnig wurde in der Disziplin Kata Dritter.
Strutz nahm aus seinen Kumitebegegnungen noch Bronze mit.
Dreimal Bronze errang Sviatoslav Vitrenko.
Das Kumite-Team Walter, Weßnig, Strutz fegte im Kumite alle Gegner von der Matte und wurde Erster.
Das Mixed-Team Wolst, Dentler und Vitrenko erkämpfte sich mit ihren Kata Platz zwei und im Kumite Platz drei.
6 x trat Colin Köhler in Kumitedisziplinen an, woraus er auch einmal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze mit nach Hause brachte.
Matheo Ochmann stand im Einzel ebenfalls 6 x auf dem Podest. Mit seinen Katadarbietungen wurde er einmal Erster und einmal Zweiter, im Kumite einmal Zweiter und dreimal Dritter.
Zweimal Silber und einmal Bronze sicherte sich Karl Becher an seinem Wettkampftag.
Für Ella-Sophia Nebel reichte es in der Disziplin Kata zu Bronze. Aus ihren Kumitebegegnungen holte sie zweimal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze.
Izabela Ignatova scheiterte 5 x im Finale und wurde so jeweils Zweite. Zweimal Bronze errang sie überdies.
Violetta Khatnianksa wurde die Erfolgreichste Starterin des Tages! Viermal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze war ihre Ausbeute aus den Einzelausscheiden.
Das Team Köhler, Ochmann, Becher belegte im Kata-Team-Ausscheid Platz 2 und im Kumite-Team-Ausscheid Platz drei.
Khatnianska, Nebel und Ignatova errangen als Team ebenfalls Kata-Silber und zweimal Kumite-Gold.
Julian Böhm sicherte sich von jeder Medaille 2 Stück.
Altmeister Robin Wenzel trat zweimal an. Das Katafinale gab er ab und wurde so Zweiter, im Kumite belegte er Platz eins.
Ab dem neuen Schuljahr wird es wie gewöhnlich Verschiebungen in den einzelnen Gruppen sowie eigens eine Gruppenneugründung geben. Hiernach werden wieder Kapazitäten für neue Karateka frei.
Wer als 3-6jähriger ins Sakura-Team einsteigen möchte, kann dies dann mittwochs, 16:45 Uhr tun.
Kids ab 7 Jahre können montags und dienstags, 17:00 Uhr vorbeikommen.
Teens sind ebenfalls montags und dienstags, 17:00 Uhr gern gesehen und Erwachsene treffen sich montags und dienstags, 19:00 Uhr.
Informationen gibt es unter 0176 70440649 oder unter info@sakura-web.de.
vk


